Nachricht
NACHRICHTEN
Zu Hause > Nachricht >
Wie kann verhindert werden, dass sich die Kunststoffschmelze beim Spritzgießen bricht?
Ereignisse
Kontakt Mit Uns
+86-021-58185880
Kontaktieren Sie uns jetzt

Wie kann verhindert werden, dass sich die Kunststoffschmelze beim Spritzgießen bricht?

2025-10-18
Latest company news about Wie kann verhindert werden, dass sich die Kunststoffschmelze beim Spritzgießen bricht?

Wie kann verhindert werden, dass sich die Kunststoffschmelze beim Spritzgießen bricht?

 

Wenn die Schmelze mit hoher Geschwindigkeit und hohem Druck in einen relativ großen Hohlraum eingespritzt wird, tritt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Schmelzfraktur auf.und die Bruchflächen sind grob in die Oberflächenschicht des Kunststoffteils eingebettetDies ist besonders schwerwiegend, wenn eine kleine Menge Schmelzmittel direkt in eine übergroße Höhle injiziert wird, was zu einem ausgeprägteren Schmieren führt.Die Essenz der Schmelzfraktur entsteht aus dem elastischen Verhalten der PolymerschmelzeWenn die Schmelze in den Fass fließt, erlebt die Schmelze in der Nähe der Fasswand Reibung und Widerstand, was dazu führt, dass sie sich langsamer bewegt.Der Widerstand der Fasswand verschwindet.Die Schmelze in der Nähe der Wände wird durch den zentralen Fluss beschleunigt, da der Schmelzfluss relativ kontinuierlich ist.die Geschwindigkeiten der inneren und äußeren Schmelzschichten umordnen und neigen zu einer durchschnittlichen DurchflussrateWährend dieses Prozesses erlebt die Schmelze schnelle Spannungsveränderungen, die eine Dehnung erzeugen.mit einer Spannung, die die Spannungskapazität der Schmelze weit übersteigt, was zu einem Schmelzbruch führt.

 

Wenn sich die Form des Laufers plötzlich ändert, z. B. der Durchmesser schrumpft, sich ausdehnt oder die Ecken leer sind, neigt die Schmelze dazu, in den Ecken zu bleiben und zu zirkulieren.Die Spannungen auf ihm unterscheiden sich von denen auf der normalen SchmelzeWenn sie sich mit dem normalen Fluss vermischt und injiziert wird, können die Unterschiede in der Deformationswiederherstellung nicht in Einklang gebracht werden.ein Bruch auftrittUm schwierige Schmelzfrakturen zu überwinden und Strömungsmuster oder Streifen zu vermeiden:1. Achten Sie darauf, dass keine toten Kurven im Läufer entstehen und den Läufer so gut wie möglich straffen;2. Die Materialtemperatur entsprechend erhöhen, um die Entspannungszeit des Schmelzes zu verkürzen, wodurch seine Verformung leichter wiederhergestellt und abgestimmt werden kann;3- Hinzufügen von Stoffen mit niedrigem Molekülgewicht zum Rohstoff; je geringer das Molekülgewicht und je breiter die Verteilung der Schmelzmoleküle, desto stärker trägt dies zur Verringerung der elastischen Effekte bei;4. Injektionsgeschwindigkeit und Schraubgeschwindigkeit entsprechend zu steuern;5. Richtig die Gate-Position einstellen und den richtigen Gate-Typ auswählen, was sehr wichtig ist. Die Praxis zeigt, dass die Verwendung von vergrößerten Spot-Gates oder untergetauchten Gates (Tunnel-Gates) ideal ist.Die Torposition ist am besten so gewählt, dass die Schmelze zuerst in eine Übergangshöhle eintritt, bevor sie in eine größere Höhle fließt, wodurch der Fluss nicht direkt in den größeren Hohlraum gelangt.

produits
NACHRICHTEN
Wie kann verhindert werden, dass sich die Kunststoffschmelze beim Spritzgießen bricht?
2025-10-18
Latest company news about Wie kann verhindert werden, dass sich die Kunststoffschmelze beim Spritzgießen bricht?

Wie kann verhindert werden, dass sich die Kunststoffschmelze beim Spritzgießen bricht?

 

Wenn die Schmelze mit hoher Geschwindigkeit und hohem Druck in einen relativ großen Hohlraum eingespritzt wird, tritt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Schmelzfraktur auf.und die Bruchflächen sind grob in die Oberflächenschicht des Kunststoffteils eingebettetDies ist besonders schwerwiegend, wenn eine kleine Menge Schmelzmittel direkt in eine übergroße Höhle injiziert wird, was zu einem ausgeprägteren Schmieren führt.Die Essenz der Schmelzfraktur entsteht aus dem elastischen Verhalten der PolymerschmelzeWenn die Schmelze in den Fass fließt, erlebt die Schmelze in der Nähe der Fasswand Reibung und Widerstand, was dazu führt, dass sie sich langsamer bewegt.Der Widerstand der Fasswand verschwindet.Die Schmelze in der Nähe der Wände wird durch den zentralen Fluss beschleunigt, da der Schmelzfluss relativ kontinuierlich ist.die Geschwindigkeiten der inneren und äußeren Schmelzschichten umordnen und neigen zu einer durchschnittlichen DurchflussrateWährend dieses Prozesses erlebt die Schmelze schnelle Spannungsveränderungen, die eine Dehnung erzeugen.mit einer Spannung, die die Spannungskapazität der Schmelze weit übersteigt, was zu einem Schmelzbruch führt.

 

Wenn sich die Form des Laufers plötzlich ändert, z. B. der Durchmesser schrumpft, sich ausdehnt oder die Ecken leer sind, neigt die Schmelze dazu, in den Ecken zu bleiben und zu zirkulieren.Die Spannungen auf ihm unterscheiden sich von denen auf der normalen SchmelzeWenn sie sich mit dem normalen Fluss vermischt und injiziert wird, können die Unterschiede in der Deformationswiederherstellung nicht in Einklang gebracht werden.ein Bruch auftrittUm schwierige Schmelzfrakturen zu überwinden und Strömungsmuster oder Streifen zu vermeiden:1. Achten Sie darauf, dass keine toten Kurven im Läufer entstehen und den Läufer so gut wie möglich straffen;2. Die Materialtemperatur entsprechend erhöhen, um die Entspannungszeit des Schmelzes zu verkürzen, wodurch seine Verformung leichter wiederhergestellt und abgestimmt werden kann;3- Hinzufügen von Stoffen mit niedrigem Molekülgewicht zum Rohstoff; je geringer das Molekülgewicht und je breiter die Verteilung der Schmelzmoleküle, desto stärker trägt dies zur Verringerung der elastischen Effekte bei;4. Injektionsgeschwindigkeit und Schraubgeschwindigkeit entsprechend zu steuern;5. Richtig die Gate-Position einstellen und den richtigen Gate-Typ auswählen, was sehr wichtig ist. Die Praxis zeigt, dass die Verwendung von vergrößerten Spot-Gates oder untergetauchten Gates (Tunnel-Gates) ideal ist.Die Torposition ist am besten so gewählt, dass die Schmelze zuerst in eine Übergangshöhle eintritt, bevor sie in eine größere Höhle fließt, wodurch der Fluss nicht direkt in den größeren Hohlraum gelangt.